Hallo ihr Lieben,
gestern war es mal wieder an der Zeit, ein wenig mit Chatgpt (ich darf ihn/sie bereits Chatty nennen;) herumzudiskutieren.
Es ging um den Betrieb der ersten elektrischen Straßenbahn, die bereits in meinem ersten Band meiner Marie-Fuchs-Reihe (Die verbotene Seite) vorkommt und im nun von mir kreierten dritten Band (bin gerade bei der ersten Durchsicht des Manuskripts) abermals mit an Bord ist.
Zunächst konnten wir uns nicht einigen, wann und bis wohin die elektrische Straßenbahn fuhr. Ich war für: von Frankfurt (Sachsenhausen) bis Offenbach (Mathildenplatz), während Chatty sich für den Wilhelmsplatz in Offenbach ins Zeug legte. Was soll ich sagen: Mit meinen Quellen (z. B. von op-online und vgf-ffm) knickte Chatty ein und wir einigten uns auf den Mathildenplatz.
Noch erstaunter war ich, als Chatty behauptete, im Jahr 1897 - das Jahr, in dem mein dritter Band spielt - gebe es von Frankfurt nach Offenbach gar keine elektrisch betriebene Verbindung. Wie bitte? Da war ich doch schon fast ein wenig entsetzt, schließlich hatte ich für meinen Roman 'Die verbotene Seite', der im Jahr1887 - also zehn Jahre vorher - spielte, bereits die Elektrische (die Knochenmiehl) in Betrieb genommen (und laut meinen damaligen Internetrecherchen hatte es sie auch bereits 1887 gegeben). Wie konnte Chatty dann behaupten, dass es sie nicht gab?
Damit konfrontiert, lernten wir beide, dass es die Elektrische tatsächlich 1887 gegeben hatte, diese hatte ihren Betrieb aber nach ein paar Jahren wegen technischer Schwierigkeiten und anscheinend unzufriedener Fahrgäste wieder eingestellt, sodass im Jahr 1897 zwar die Verbindung noch stand, aber die Waggons wurden wieder mit Dampf betrieben. Es ist also eine kleine Dampflok vorne angehängt worden, die die Waggons dann durch die Offenbacher Innenstadt zog- vorbei an Wohnhäusern, Kolonialwarenläden, Fabriken und nebenher eilenden Männern in Anzügen und Frauen in langen Röcken oder Kleidern - und die Fahrgäste über Oberrad nach Frankfurt brachte (und natürlich auch zurück).
Was aber waren die technischen Schwierigkeiten bei der Elektrischen gewesen?
Zum einen waren da die kleinen sogenannten Kontakschiffchen, die die Verbindung zwischen Bahn und Oberleitung sichern und über die Oberleitungen gleiten sollten. Leider versahen diese Schiffchen ihre Aufgabe nicht mit der nötigen Sorgfalt. Kam eine Kurve - zack, fielen sie ab - oder es war ihnen zu windig und abermals hielten sie nicht ihre Stellung oder vielleicht störten sie ja auch mal die Hinterlassenschaften eines Vogels (okay, das letzte ist jetzt aus keiner Quelle, sondern meiner Fantasie entsprungen). Auf jeden Fall machten sich diese Schiffchen gern vom Acker und dann hielt die Bahn halt an - ob man wollte oder nicht, denn die Stromzufuhr war unterbrochen. Und es blieb nichts anderes übrig, als dass der Fahrer oder der Schaffner sich hinausbemühte - nicht ohne vorher die Leiter, die man bereits vorsorglich mit in der Bahn verstaut hatte, zu schultern. Draußen stellte er das mitgebrachte Utensil auf, kletterte hinauf und setzte das Schiffchen wieder in die richtige Position auf die Oberleitung. Wenn dann alles wieder korrekt saß, die Leiter verstaut war und der Schaffner oder der Fahrer wieder an Bord war, ging es weiter.
Ja, und dann gab es noch das Problem, dass die Bahn sehr gierig auf Wagenfett war. Man könnte fast sagen, dass sie süchtig danach war, denn jeden Mittag zwischen 11 und 12 Uhr gab es eine halbstündige Unterbrechung, in der dann erst mal alle Wagen eine Fettzugabe bekamen, weil sie sich ansonsten weigerten, anstandslos die Schienen entlangzugleiten.
Also wieder eine Pause. Erinnert fast ein wenig an die Deutsche Bahn, nicht wahr?
Tja, und es hatte natürlich auch einen Grund, warum diese Bahn den Spitznamen 'Knochenmiehl' bekommen hatte. Manche Quellen sagen, dass es eine liebevolle Bezeichnung gewesen sei, andere betonen eher die tatsächliche Unzufriedenheit der Fahrgäste mit diesem Rumpelkasten.
Nichtsdestotrotz wurde nach ein paar Jahren Pause für die Elektrische im Jahr 1899 der Betrieb der elektrischen Straßenbahnen in Frankfurt insgesamt ausgebaut. Laut Chatty wurde die Strecke Offenbach-Frankfurt im Jahr 1906 wieder elektrisch. Na also, geht doch.
Ich habe euch hier mal eine Skizze der Elektrischen angefertigt und mich und unser kleines Pferdchen hinzugefügt😉😂
Denke ich. Der Umwelt zuliebe🌺🍀.
Und was denkt ihr?
Herzliche Grüße
Jamie

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen